Der nächste Gemeindebrief erscheint am 29.09.2019 mit aktuellen Informationen zur Kirchenwahl am 1. Advent.
titelseite

nachgedacht
Liebe Gemeinde! Wann waren Sie zuletzt Feuer und Flamme für etwas? Was hat Sie so begeistert, dass Sie dafür am liebsten alles andere liegen gelassen hätten? Das Osterfeuer gilt als Ausdruck der Freude darüber, dass der Schöpfer allen Lebens das Dunkel des Todes überwunden hat. Wir nehmen das am Ostermorgen in Diedelsheim auf dem Friedhof auf, indem wir dort im Rahmen einer Auferstehungsfeier die Osterkerze entzünden. Ostermorgen – Zeit zwischen Tag und Nacht. Zeit zwischen Leben und Tod. Zeit zwischen Tod und Leben. Gott ist auch im Dunkel. Wo Gott ist, wird es hell. Jesus Christus ist das Licht der Welt!Altes ist vergangen, Neues ist geworden an jenem Grab bei Jerusalem, an unseren Gräbern, in unserer Hoffnung, in unseren Worten. So darf es sein am Ostermorgen und für alle Zeit. An jedem Ort. Lassen Sie uns dieses Fest feiern im Namen dessen, der den Tod besiegt hat, der uns das Leben schenkt, der uns am Leben erhält. 50 Tage später spielt das Feuer wieder eine große Rolle. Eine ganz andere. Oder gehören beide einfach zusammen? Jesus verspricht an Himmelfahrt einen Tröster, einen Helfer. Könnten Sie die Frage beantworten: „Was ist der Heilige Geist?“ Nein? Dann sind sie in guter Gesellschaft. Denn auch Lukas beantwortet diese Frage in seiner Pfingsterzählung so nicht. Er sagt: „Heiliger Geist wirkt wie Feuer, wie Sturm.“ Ihn interessiert nämlich vor allem, wie der Heilige Geist wirkt. Und wie wirkt er?
Er verändert Menschen. Aus stummen Jüngern, die sich von Jesus verlassen fühlen, werden Begeisterte, die öffentlich das Wort ergreifen. Ganz so, wie es in einem Lied aus meiner Jugend heißt: „Die Sache Jesu braucht Begeisterte.“ Die Erntefestgemeinde, die in Jerusalem wie gewohnt feiern will, wird aufgeschreckt. Ein anderer Wind weht da, kein Gottesdienst mehr hinter verschlossenen Türen. Gottes Geist hat etwas gegen geschlossene Gesellschaften, reißt Fenster und Türen auf und drängt zur Mitteilung. Und dieser Geist zielt auf Verständlichkeit. Das Reden der Jünger kann jeder verstehen. „Sie loben die großen Taten Gottes!“, staunen die Hörer. Und ihre Reaktion? Ergriffenheit und Glaube, Ratlosigkeit und Spott – so verschieden reagieren sie. Der Heilige Geist drängt zur Stellungnahme. So wirkt der Heilige Geist. „Komm, Schöpfer Geist!“ So bitten wir immer wieder. Damit aus der wilden Taube des Geistes kein flügellahmer Vogel wird. Solche Begeisterung wünschen wir auch allen Frauen und Männern, die am 1. Advent für das Amt der Kirchengemeinderäte kandidieren. Sie tragen mit dazu bei, dass die Frohe Botschaft öffentlich wird und zu den Menschen gelangt. Sie alle sind herzlich eingeladen, Menschen zu benennen, die dafür geeignet sind! Mit dem Osterfest wird aus dem Menschen Jesus der Christus, unser Heiland. Mit dem Pfingstfest tritt Gottes Geist bei den Menschen sichtbar und erlebbar in Erscheinung. Damit wird Gott erkennbar als Schöpfer, als Retter und als Begleiter. Der dreieinige Gott. Ich wünsche Ihnen frohe Fest- und Feiertage! Und wenn Sie an diesen Tagen arbeiten müssen, wünsche ich Ihnen die Erfahrung, dass Ihr Dienst für andere Menschen wertvoll und ein Segen ist.
Der Dreieinige Gott segne und begleite Sie auf Ihren weiteren Wegen – auch über Ostern und Pfingsten hinaus! Ihr Gemeindepfarrer Rolf Weiß
ökumenisch

Die katholische Filialgemeinde St. Stephanus und die evangelische Kirchengemeinde in Diedelsheim laden Sie am
So, den 14. April 2019
ab 11 Uhr bis 13.30 Uhr
zum ökumenischen Fastenessen im Evang. Gemeindezentrum ein. Brot für die Welt und Misereor erhalten je die Hälfte vom Erlös. Das Leitwort der diesjährigen Fastenaktion von Misereor heißt:
Mach was draus:
Sei Zukunft!
karwoche
Die Karwoche im Überblick
Wir laden Sie sehr herzlich zu Passionsandachten ein: Montag, 15. April mit dem Kirchenchor in DiedelsheimDienstag, 16. April in Dürrenbüchig
Mittwoch, 17. April wieder in Diedelsheim
Beginn: jeweils um 19:00 Uhr
Am Gründonnerstag, 18. April feiern wir in der
Christuskirche Dürrenbüchig (Vorraum)
Tischabendmahl mit Wein in Einzelkelchen.
Beginn: 18:00 Uhr

In Diedelsheim wollen wir uns in diesem Jahr der letzten Mahlzeit Jesu mit seinen Jüngern in besonderer Weise nähern und erinnern. Wir treffen uns im Altarraum der Kirche um einen Tisch und wollen im Rahmen des Gottesdienstes biblische Speisen zu uns nehmen: Ein Abendmahl mit Wein im Kelch als tatsächliches (kleines) Mahl.
Beginn: 19:15 Uhr Die Gottesdienste zu Karfreitag und Ostern werden wieder von den Chören mitgestaltet.
Die Anfangszeiten entnehmen Sie bitte dem Gottesdienstanzeiger.
dankeschön

Für Opfer und Kollekten haben Sie insgesamt in den Diedelsheimer Gottesdiensten 5.807,16 € bzw. 1.807,80 € eingelegt, in Dürrenbüchig waren es 2.475,00 bzw. 1.876,00 €. Darüber hinaus erreichten uns Spenden für
das GAW: 341,00/ 110,00 €,
die Diakonie: 167,00 €/ 95,00 € und für
die eigene Gemeinde in Höhe von 7.737,63/ 1.915,00 € Darüber hinaus haben uns immer wieder Kuchen aus den Haushalten und vom Bäcker erreicht, Kleiderspenden und andere Sachgaben. Auch dafür sind wir natürlich von Herzen dankbar!
Allen Geberinnen und Gebern sei herzlich gedankt!
Wir legen Ihnen die Sammlung für Evangelische Minderheiten und ihre Kirchen durch das GAW sehr ans Herz! Weitere Informationen dazu liegen dem Gemeindebrief bei.konfirmiert
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2019Diedelsheim
Michelle BöckleNico Braust
Matthias Gerber
Nina Höfle
Hugo Kellermann
Julius Otte
Jan Pelzer
Luis Reichenbacher
Jonathan Resch
Luis Schell
Dana Schwuchow
David Stahlberger
Marcel Weiß
Lucia Wirth
Colin Zickwolf
Levin Zickwolf
Der Konfirmationsgottesdienst findet am Sonntag, 26.05.2019 um 10:00 Uhr in Diedelsheim statt. Der Posaunenchor wirkt mit.
Im Gottesdienst wird das Heilige Abendmahl mit Traubensaft gefeiert.

konfi-wochenende

jubelkonfirmation
Goldene Konfirmation – Konfirmanden von 1969

Brigitte Heiker geb. Schmittgall, Ingrid Muffler geb. Schäufele, Sibylle Braust geb. Steiger, Burgunde Bauer geb. Koch, Monika Werner geb. Mühl, Luitgard Schwarz geb. Foos, Brigitte Wirth geb. Thorn, Ulrike Bürgel geb. Schmittgall (verst.) hintere Reihe von links:
Bernhard Foos, Joachim Stumpp, Werner Morgenstern, Dieter Stein, Rudi Kühfusz, Uwe Erhardt, Heimo Friedrich, Günter Möll, Harald Mack, Reinhard Eiler (verst.) Foto von Brigitte Heiker
Eiserne Konfirmation – Konfirmanden 1954

Charlotte Engelhardt geb. Reule, Ursula Klein geb. Böckle, Inge Sauter (verst.), Eva Zuber geb. Schultheis, Edith Fürbach geb. Häfele, Dorothea Wöhrle geb. Leichle, Erika Würtz geb. Stein (verst.), Erika Kritter geb. Bechler hintere Reihe von links:
Katarina Hartwig (verst.), Annemarie Fetzner geb. Jassmann, Hubert Foos, Dieter Bickel (verst.), Dieter Studer, Horst Betz (verst.), Johann Göbel (verst.), Erich Weiß, Rolf Seidel, Reinhard Deutscher, Pfarrer Mayer-Ullmann (verst.), Helga Hagelstein geb. Jansen, Ute Auch geb. Dittes

posaunenchor
Bläsergottesdienst zur Jahreslosung

„Suche Frieden und jage ihm nach!“ Unsere Jahreslosung traut uns zu, dass wir das können. Blicken wir nun also nach vorne und fragen: Wie machen wir das – Frieden suchen? Was brauchen wir dafür? Eine erste Antwort: Frieden wächst da, wo ich Gott vertraue und mir deshalb meiner selbst sicher bin. Da finde ich die Kraft, auch andere anzunehmen, wie sie sind. „Suche Frieden“, das heißt demnach: Seid demütig, sucht die Gemeinschaft – gerade auch da, wo ihr nicht einer Meinung seid. Gerade auch da, wo ihr miteinander darüber streitet, wie wir nach Gottes Willen gut leben. Haltet die Unterschiede aus.
Eine erste Antwort: Frieden wächst da, wo ich Gott vertraue und mir deshalb meiner selbst sicher bin. Da finde ich die Kraft, auch andere anzunehmen, wie sie sind. Eine zweite Einsicht, die uns helfen kann, den Frieden zu suchen: Frieden kostet Mut. Frieden ist nicht, wenn ich den Konflikt vermeide – „um des lieben Friedens willen“. Frieden ist vielmehr, wenn ich dem Konflikt begegne. Wenn ich versuche, den Konflikt auszutragen – ohne Gewalt, voller Gottvertrauen. Auch das bedarf der Einübung! Auch das ist Friedensarbeit.
Schließlich ein drittes Detail, das wir entdecken können. Das Bild vom Frieden: Es ist ein bewegtes Bild. Frieden ist nicht einfach da. Wir müssen ihn suchen. Ja, wir müssen ihm nachjagen, wie ein Jagdhund seiner Fährte folgt. Frieden suchen, das kostet Geduld. Frieden suchen, das braucht ein gutes Gespür. Nehmen wir die Jahreslosung mit auf unseren Weg durch das Jahr! Mit Worten des jüdischen Dichters Schalom Ben-Chorin:

Verena Foos, Foto: Reinhard Gerber
rückblick – dürrenbüchig
Singgottesdienst mit Martin Kares am 3. Advent

Heiligabend 2018
Jesus ? Den kenne ich nicht. Bei uns in der Schule gibt es kein Kind, das Jesus heißt. Diese Aussage prägte das Krippenspiel der Kinder des Kindergottesdienstes bei dem ein kleiner Stern den Gottesdienstbesuchern (Kindern) aufzeigen wollte, warum die Menschen alle Jahre wieder Weihnachten feiern. Einstudiert haben das Krippenspiel Christiane Müller und Laura Rinderspacher. Musikalische umrahmt haben den Gottesdienst am Heiligabend der Kirchenchor Dürrenbüchig unter Leitung von Elke Peissner, Martin und Kirstin Kares, Mareike Peissner und Dankfried Goll an der Orgel. Bildergalerie:


Felix Mendelssohn – Bartholdy
„Verleih uns Frieden“ (Welch ein Bezug zur Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach Psalm 34,15) und „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“. Mit diesen beiden Liedern umrahmten die vereinigten Kirchenchöre aus Diedelsheim und Dürrenbüchig den Vortrag von Pfarrer i.R. Dr. Martin Schneider über Felix Mendelssohn-Bartholdy am 31. Januar 2019 in der Christuskirche Dürrenbüchig. Der musikalische Abend sollte an den großen Musiker erinnern, „der das Musikleben mit geprägt hat“. Neben Wissenswertem aus dem Lebenslauf des Musikers, berichtete Dr. Schneider über dessen Reisen nach England, Schottland, in die Schweiz und nach Italien. Im Mittelpunkt des Vortrages stand aber die geistliche Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Seine Motetten, Kantaten, Lieder und Oratorien. Die von den Chören vorgetragenen Lieder waren Kompositionen auf einen Text von Martin Luther und aus dem Psalm 55,23.
Kirchenchor unter Leitung von Frau Marieluise Horsch, begleitet von Martin Kares

Pfarrer i.R. Dr. Martin Schneider

kindergottesdienst – dürrenbüchig
Kindergottesdienst Dürrenbüchig

kirchengeschichte – dürrenbüchig
Kirche und Kirchengeschichte Dürrenbüchig Historisches Teil 1 –Die Vogtei zu Durenbuchichen Mit der heute beginnenden Folge soll die Geschichte Dürrenbüchigs von der kirchlichen Seite aus betrachtet werden. Es kann als gesichert betrachtet werden, dass Dürrenbüchig bereits im mittleren Mittelalter von Wössingen (Oberwössingen?) aus besiedelt wurde. Die kirchliche Zugehörigkeit zu Wössingen bestand somit von der ersten urkundlichen Erwähnung 1335 („Minoris Buch“) bis 1992 (Zuordnung zu Rinklingen!). Dabei sollte man zwei Dinge unterscheiden:- Die ursprüngliche Besiedelung ab 1335 und
- Die Wiederbesiedlung ab 1703


Aus: Becx, Paul, Mittelalter Available: http.:paulbecx.com Ein Vogt regierte im Mittelalter als Vertreter eines Feudalherrschers (Bistum Speyer??) in einem bestimmten Gebiet im Namen seines Landesherrn. Da es nicht genügend kirchliche Vögte als Verwaltungschefs einer solchen Vogtei gab, kann auch ein „Adliger“ Herr in Dürrenbüchig gewesen sein. Fortsetzung folgt! Vieles zur Geschichte von Dürrenbüchig findet sich auch in: www.mein-duerrenbuechig.com
Gerhard Rinderspacher
kita arche noah



Der baut ein Haus, der baut eine Brücke, der baut einen Turm, der baut ein Tor, und der kleine Schelm guckt da hervor.
landesposaunentag
“Lasst uns miteinander …” – Das Familienfest der Badischen Posaunenarbeit vom 5. bis 7. Juli 2019 in Bruchsal
Am Samstag finden unter anderem großartige Open-Air-Konzerte mit bis zu 1.000 Blechbläserinnen und Blechbläsern statt. Außerdem wird ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie angeboten. In der Stadtkirche gibt es Samstagnacht ein Konzert des bekannten Blechbläserensembles “Salaputia Brass” und des Trompetenvirtuosen Prof. Jeroen Berwaerts unter dem Titel “Signals from Heaven”.
Am Sonntagvormittag gibt es im Schlossgarten einen großen Festgottesdienst mit 1.500 Mitwirkenden und etwa 2.500 Besuchern. Dazu sind alle Gemeinden aus dem Bezirk eingeladen und deshalb findet auch bei uns in Diedelsheim und in Dürrenbüchig jeweils kein Gottesdienst statt. Zum Abschluss findet nachmittags im Rahmen des Bruchsaler Schlossfestes ein großes Choralblasen im Ehrenhof des Schlosses statt.
Verena Foos

Sommerserenade
Herzliche Einladung

Sonntag, 28. Juli 2019
19.30 Uhr
im Hof des
Evangelischen Gemeindezentrums
bibelabende
Frieden und Gewalt in der Bibel
Wir wollen uns jeweils an zwei Abenden mit ausgewählten Bibeltexten aus beiden Testamenten der Bibel zu den Themen ‚Frieden’ und ‚Gewalt’ beschäftigen.Pfn. Czetsch und Pfr. Weiß laden Sie daher in ihre vier Gemeinden ein: Mittwoch, 08. Mai in Rinklingen und Mittwoch 15. Mai in Dürrenbüchig:

Wir betrachten vor allem einige Psalmtexte miteinander. Mittwoch, 29. Mai in Ruit und Mittwoch, 05. Juni in Diedelsheim Ausgehend von den Seligpreisungen widmen wir uns dem NT. Wir treffen uns jeweils um 19:30 Uhr.
kirchengemeinderatswahlen

Kirchengemeinderatswahl am 1. Advent
Erste Informationen Alle sechs Jahre wählen die Gemeindeglieder einer Pfarrgemeinde aus ihrer Mitte Kirchenälteste, die – zusammen mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin – den Ältestenkreis als Gemeindeleitendes Organ bilden.
Die Durchführung dieser Wahlen ist im Leitungs- und Wahlgesetz (LWG) geregelt. Dieses legt einige Grundsätze fest:
- Die Wahl ist ein Dienst an der Gemeinde im Gehorsam gegen den alleinigen Herrn der Kirche, Jesus Christus. Wer wählt oder sich wählen lässt, tut dies nicht zuerst, weil er damit sein Wahlrecht ausübt. Es geht vielmehr um die Gemeinde als solches und um den Auftrag, der uns allen durch Jesus Christus aufgegeben ist.
- Die Wahl ist „allgemein“- das bedeutet, dass grundsätzlich jedes Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Baden wählen darf.
- Die Wahl ist „geheim”.
- Die Wahl erfolgt nach dem „Mehrheitswahlrecht”.
Der Ältestenkreis „leitet die Gemeinde und trägt Verantwortung dafür, dass der Gemeinde Gottes Wort rein und lauter gepredigt wird, die Sakramente in ihr recht verwaltet werden und der Dienst der Liebe getan wird”, heißt es in der Grundordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Den Vorsitz übernimmt eine oder einer der Ältesten oder der Pfarrer bzw. die Pfarrerin. Wahlberechtigt ist grundsätzlich jedes Gemeindeglied einer Pfarrgemeinde, das das 14. Lebensjahr vollendet hat. Grundsätzlich wählbar ist ein Gemeindeglied, das wahlberechtigt ist, spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hat, sowie bereit ist, verantwortlich in der Gemeinde mitzuarbeiten. Die Wahlberechtigung besteht nicht, wenn ein Gemeindeglied offenkundig
- nicht bereit ist, die Wahl als einen Dienst an der Gemeinde und im Gehorsam gegen den Herrn der Kirche, Jesus Christus, auszuüben,
- die kirchlichen Ordnungen nachhaltig missachtet,
- sich kirchenfeindlich äußert oder betätigt oder diskriminierende, die Menschenwürde verletzende Äußerungen tätigt.
Bisher wurde das Wählerverzeichnis nach der Bekanntmachung im Gottesdienst eine Woche lang zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist dies nicht mehr möglich. Dritte haben kein Einsichtsrecht, sondern nur noch ein Auskunftsrecht bezüglich einzelner Personen. Aber auch dieses besteht nur, wenn jemand glaubhaft machen kann, dass die allgemeinen Voraussetzungen der Wählbarkeit eventuell nicht vorliegen oder jemand nicht im Wählerverzeichnis stehen könnte. Nach erteilter Auskunft gibt es die Möglichkeit, die Aufnahme in das Wählerverzeichnis anzuregen oder gegen dieses Einspruch einzulegen. Ab sofort können Sie Personen verschlagen, die Sie als geeignet für das Amt der Kirchenältesten erachten. Wenden Sie sich damit bitte an Pfarrer Weiß oder die Wahlausschüsse, die ab Mai im Amt sein werden. Die Kandidierenden werden im nächsten Kirchturmblick und auf den Gemeindeversammlungen im Oktober vorgestellt.
GAW-sammlung

informiert
Jetzt wieder anmelden für die “Ferien ohne Kofferpacken“ für Seniorinnen und Senioren! Für älter gewordene Menschen findet auch dieses Jahr wieder eine Seniorenfreizeit im Evangelischen Gemeindehaus Pfinztal-Berghausen statt. In der Woche vom 26.bis 30. August 2019 erleben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Tagesprogramm, diesmal zum Freizeitthema „Märchen“. Die fünf Freizeittage beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück und einer Andacht. Danach schließt sich ein buntes Programm aus kreativen Angeboten, Seniorengymnastik, Musikangeboten, Spielen und Gedächtnistraining an. Auch für Erholung und Entspannung wird ausreichend Zeit sein. Für die gesamte Tagesverpflegung mit Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendvesper wird bestens gesorgt. Unsere Teilnehmer können unsere Fahrdienste nutzen, die Sie zur Freizeit bringen und auch wieder nach Hause fahren. Die einwöchige Freizeit kostet 180 Euro. Bei geringem Einkommen wird eine Ermäßigung gewährt.Informationen zum Angebot erhalten Sie ab sofort beim Diakonischen Werk im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen Tel.: 07243/5495 – 0 oder auch auf unserer
Homepage www.diakonie-laka.de.
*****************************************************************
Kleidersammlung der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg
persönlich – diedelsheim

TAUFEN
02. Dezember 2018 Daniela V. 09. Dezember 2018 Ben. S.TRAUUNGEN
22. September 2018 Markus Wolfgang Pf. und Nathalie geb. K.BEERDIGUNGEN
Todestag 30. Nov. 2018 Emma Foos geb. Burkhardt 95 Jahre 06. Dez. 2018 Irma Dittes geb. Bechler 87 Jahre 17. Jan. 2019 Anneliese Elisabeth Bechler geb. Müller 94 Jahre 29. Jan. 2019 Hannelore Mahl-Bissinger geb. Mahl 78 Jahre 03. Feb. 2019 Otto Wilhelm Oesterle 84 Jahre 06. Feb. 2019 Hildegrad Erika Koch geb. Steiger 89 Jahre 20. Feb. 2019 Waltraud Barbara Bippes geb. Lutz 88 Jahre 27. Feb. 2019 Hildegard Luise Kern geb. Eisele 94 Jahre 02. März 2019 Anton Koch 90 Jahre 10. März 2019 Herbert Heinrich Dorwarth 84 Jahre 20. März 2019 Emil Karl Winfried Gassert 84 Jahre 25. März 2019 Friedrich Debel 71 Jahrepersönlich – dürrenbüchig


kinderseite

termine – diedelsheim
Um aktuelle Termine zu erfahren, schauen Sie bitte unter „VERANSTALTUNGEN“, ggf. auch unter „NEUESTE NACHRICHTEN“ nach.gottesdienste – diedelsheim
Um aktuelle Termine zu erfahren, schauen Sie bitte unter „VERANSTALTUNGEN“ nach.gottesdienste – dürrenbüchig
Um aktuelle Termine zu erfahren, schauen Sie bitte unter „VERANSTALTUNGEN“ nach.kontakte – impressum – infos
Kirchturmblick – der GemeindebriefGemeindebrief der Evang. Kirchengemeinden Diedelsheim & Dürrenbüchig wird herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Diedelskeim & Dürrenbüchig Albert-Schweitzer-Str. 17 75015 Bretten Tel.: (07252)42681Fax: (07252)48866 Redaktionsteam: Constanze Gerber, Elke Peissner, Alexandra Peschel, Gerd Plogstert, Gerhard Rinderspacher, Pfarrer Rolf Weiß, Manfred Würscher
Pfarrer: Rolf Weiß Pfarrbüro: Alice Pfitzenmeier DI u. DO. 8.30 – 12.30 Uhr D i e d e l s h e i m Bankverbindung: Evang. Kirchengemeinde Diedelsheim Sparkasse Kraichgau IBAN: DE26 6635 0036 0005 0194 94 BIC: BRUSDE66XXX Kirchendiener: Helmut Dietrich,
Tel. 07237/ 3299800 0der 0176/59203183 Kindertagesstätte “Arche Noah“: Tel.: 42134 Vermietung des Gemeindezentrums:
über das Pfarrbüro: Tel.: 42134 Förderkreis Diakonie: IBAN DE39 6635 0036 0005 0295 42; BIC BRUSDE66XXX
D ü r r e n b ü c h i g
Bankverbindung:
Evang. Kirchengemeinde Dürrenbüchig
Sparkasse Kraichgau
IBAN: DE59 6635 0036 0005 0241 38
BIC: BRUSDE66XXX
Kirchendiener:
Elisabeth und Otwin Goll
Tel.: 1740
Förderkreis Diakonie:
IBAN DE42 6635 0036 0005 0225 04; BIC BRUSDE66XXX
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen erholsamen Sommer!